Rot hält Remis (I)
Verfasst am


Rot am Zug hält Remis
Zum Aschermittwoch gibt es heute mal eine leicht karnevalistisch angehauchte Aufgabe. Ich wollte im übrigen tatsächlich schon lange mal eine Remisstudie bringen, aber bisher ist mir nichts wirklich Brauchbares untergekommen. Ich hoffe, dass ich in den kommenden Wochen mal eine seriösere Remisstellung auftreiben kann.
Hier noch das alternative Diagramm mit westlichen Symbolen:

Einsortiert in Aufgaben |
Ich bin ja kein großer XQ-Kenner, aber blockieren sich die schwarzen Klötze auf den Reihen Eins und Zwei nicht so sehr, dass sie rein gar nichts drohen? Wenn dem so ist, wäre es nicht seriös genug gewesen, im Sinne der Remisstudie diese einfach zu entfernen?
Hallo Stefan, noch keine Lösung(da sollen andere mal ran!)aber
wenn Schwarz zu Pe1-g2 kommt droht knallhart Wd1-f1 matt und zusätzlich natürlich die Befreiung der Figuren!
Ah, darauf konnte man ja nicht kommen, ist schließlich zweizügig ;)
Danke für deine Korrektur, dieses Motiv war mir überhaupt nicht in den Sinn gekommen!
Gerade heute sollte es eben keine seriöse Aufgabe sein ;-) Der Hauptgrund für die Auswahl dieser Stellung war natürlich die Dominanz der beiden roten Kanonen über die volle schwarze Streitmacht. Aber wie zock schon erklärt hat, ist selbst heute der schwarze Figurenklumpen unten links nicht ohne Funktion. Was bin ich wieder didaktisch :-)
Ich hatte zunächst in Erwägung gezogen, eine Konstruktion von Udo Marks aus dem Xianqgi-Kurier Nr. 7 (Juli 1997) zu veröffentlichen, bin dann aber beim Formulieren einer Aufgabenstellung gescheitert. Das liegt hauptsächlich daran, dass es keine Aufgabe mehr gibt, denn in der folgenden Stellung haben nur drei rote Figuren den kompletten schwarzen Figurensatz pattgesetzt!
red to move
DRAW
http://i88.photobucket.com/albums/k200/petercck/temp/draw001.gif
red to move
RED WIN
http://i88.photobucket.com/albums/k200/petercck/temp/win001.gif
Also dann doch wieder zock:
1.)Kh1-g1!
verhindert Pe1-g2 wegen Kg1xg10 matt!
1.)…Eg10-i8
einziger Zug
2.)Kg1-f1!
wieder zieht nur der Elefant
2.)…Ei8-g6
2.)…Ei8-g10 wird natürlich wieder mit Kf1-g1 beantwortet!
3.)Kf1-h1! oder Kf1-i1!
droht Kh1(i1)-h10(i10)matt
3.)…Eg6-i8
wieder einziger Zug
4.)Kh1-f1 usw. mit Remis
PS:1.)Kh1-f1?? verliert, da nach 1.)..Eg10-i8 irgendeine schwarze Figur freikommt;
Danke für die gewohnt korrekte Lösung! Ich füge nur noch eine Variante hinzu, die sich aber eigentlich aus deiner Antwort auf Stefans Kommentar ergibt: 3. Kf1-g1 verliert natürlich wegen 3.- Pe1-g2 4. Kg1xg6 (Elefant gewonnen, Partie verloren) Wd1-f1#
@petercck
The composition win001 seems to be interesting.
My solution :
1. C6+1 C3-1
2. C9=3 C3=6
3. C3+2 C6-2
4. C3=9 C6=2
5. C9-2 C2+2
6. C9=1 C2=8
7. C1+4 C8-2
8. C6+2 C8-2
9. C1=9 C8=2
10.C9-2 C2+2
11.C9+3 C2-2
12.C6+1 C2-1
13.C1=5 R6=8
14.C5=6 Mate
Ah ja, das ist hübsch. Ich hatte an 1. Kxa6 überlegt, aber nach 1.- Kc6 geht’s nicht richtig weiter. Das Flip-Flop-Manöver, mit dem man alle Soldaten schlägt und sich so an den Se7 heranpirscht, so dass die schwarze Kanone das Matt schliesslich nicht mehr blockieren kann, sieht natürlich logisch aus. Wenn man’s mal gezeigt bekommen hat :-)
Hier noch die westliche Notation:
1. Kd3 Kc2 2. Kxg2 Kf2 3. Kg4 Kf4 4. Kxa4 Kb4 5. Ka2 Kb2 6. Kxi2 Kh2 7. Ki6 Kh4 8. Kd5 Kh6 9. Kxa6 Kb6 10. Ka4 Kb4 11. Ka7 Kb6 12. Kd6 Kb7 13. Kxe7 Wh10 14. Ked7#
Gut, dann versuche ich mich mal an der Remisstudie von Peter. Es kommt ja selten genug vor, dass ich die Lösung nicht kenne und selbst mitüberlegen darf.
Der erste rote Zug ist 1. Sg8, wonach Schwarz nach einem Remisweg suchen muss. Es droht 2. Sg9#, egal ob die Kanone da stehenbleibt oder wegzieht. Daher dürfte 1.- Pe1+ 2. Fxe1 erzwungen sein, weil es das einzige Schach ist. Ab jetzt hat Schwarz neben der Drohung auf g9 noch das zusätzliche Problem, dass auch auf f8 Matt droht, wenn der rote Feldherr nach f1 zurückkehrt. Daher hilft es auch nicht, den Feldherrn mittels Soldatenopfern nach f2 zu locken, um dann mit Kd1-g1 den Soldaten anzugreifen und das Matt auf g8 zu decken. Schwarz muss also noch mehr Material geben, um Luft für seinen Feldherrn zu schaffen.
Das geht nur mit Schachs, also weiter mit 2.- See2+ (wenn ich es richtig sehe, führt 2.- Sde2+ zu den gleichen Varianten) 3. Ff1 Sf2+ 4. Fxf2 (4. Fe1?? Sde2+ 5. Fxd1 Sdd2#) 4.- Sg2+! (das andere Schach verliert: 4.- Se2+?? 5. Fxe2 Sd2+ 6. Fe1 Se2+ 7. Ff1! und Schwarz hat nur noch die Schachs Sf2+ und Se2+, was ihm wegen des Dauerschachverbots nicht hilft) 5. Ff1 (5. Ff3?? Se3+ 6. Fxe3 Wd3#) 5.- Sg1+ 6. Fe1 Se2+ 7. Fxe2 Se3+ 8. Fe1 (8. Fxe3?? Wd3+ 9. Fe2 We3+! 10. Fxe3 Wd3+ 11. Fxd3 Pc8 und im Gegensatz zur Hauptvariante behält Schwarz Pferd und Kanone übrig, was zum Sieg ausreicht) 8.- Se2+ 9. Fxe2 Wd2+ 10. Fe1 We2+ 11. Fe2 Wd2+ 12. Fxd2 Pc8 (endlich ein Luftloch für den schwarzen Feldherrn, aber…) 13. Sxg9+ Fe9 14. Fxd1 und Remis.
Die beiden Veteranen (so nennt man Soldaten auf der gegnerischen Grundreihe, die sich nur noch zur Seite bewegen können) g1 und i1 können beim Mattsetzen nicht mehr helfen, so dass dem Schwarzen effektiv nur das Pferd zum Gewinnen bleibt. Da ein Pferd aber nicht im westlichen Sinne mattsetzen kann, sondern auf sich alleine gestellt nur für ein Patt gut ist, rettet sich Rot durch Tempozüge seines Soldaten, der im übrigen auch nicht vom Pferd abgeholt werden kann - Remis!
Finally here’s the solution in Chinese notation:
1. P3+1 H6+5
2. K4=5 P5+1
3. K5=4 P5=6
4. K4+1 P8=7
5. K4-1 P7+1
6. K4+1 P+=5
7. K4=5 P4=5
8. K5-1 P5+1
9. K5+1 R++6
10. K5-1 R4=5
11. K5+1 R4+7
12. K5=6 H5+3
13. P3+1 K6=5
14. K6-1 draw
Mein vorheriger Beitrag ist übrigens nur ein Lösungsvorschlag, die Varianten sind auf meinem Mist gewachsen und nicht vom Siliziummonster geprüft. Ich sage das, weil ich jetzt gerade erst sehe, dass Rot auch nicht einfach nur stumpf Sg9-h9-g9-h9 spielen darf, denn dann stellt Schwarz sein Pferd nach f3 und setzt in der Folge mit Sg1-f1-e1 Matt. Rot sollte also sicherheitshalber irgendwann den Feldherrn auf die zweite Reihe ziehen. Seht ihr noch andere Aufstellungen, die Rot vermeiden muss?
by the way, Peter, could you please confirm whether or not the solutions provided by Viet and me to your two additional problems are correct? Thanks!
@ Viet
The answer is correct, very good!
http://i88.photobucket.com/albums/k200/petercck/temp/ans001-23.gif
@ Andreas Klein
Congratulation! Your answer is correct,good job!
http://i88.photobucket.com/albums/k200/petercck/temp/ans001-24.gif