Pu Fangyao ist Deutscher Meister!
Verfasst am

Im vierten Anlauf gelang Pu Fangyao erstmalig der Titelgewinn. In einer Wiederauflage des Stichkampfs aus dem Vorjahr konnte er sich diesmal im Blitzentscheid mit 1½:½ gegen den Titelverteidiger Xue Zhong durchsetzen.
Der neue Deutsche Meister Pu Fangyao mit dem DEM-Wanderpokal:
Die entscheidende zweite Stichkampfpartie:
vor vielen gespannten Zuschauern:
Die ersten Drei der DEM: Michael Nägler (3.), Pu Fangyao (1.), Xue Zhong (2.)
Der Sommerpokal war spannend bis zur letzten Sekunde und wurde schließlich mit hauchdünnem Vorsprung von einem neuen Gesicht in der deutschen Xiangqiszene gewonnen. In seinem ersten überregionalen Turnier setzte sich Georg Jeiter (Mitte) vor Jörn Tessen (links) durch:
Rechts im Bild nochmals Xue Zhong, bei dem wir uns herzlich für die über seine Firma Zhong-Munich Business (Europe) GmbH bereitgestellten Preisgelder bedanken dürfen. Ein zweiter Dank geht an Jörn, der jetzt schon zum sechsten Mal das DEM-Wochenende organisatorisch auf die Beine gestellt hat, auch dieses Jahr wieder mit viel schönen Sachpreisen:
Abschlusstabellen
Deutsche Meisterschaft 2011
Pl. | Name | Ingo | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Pkt | SoBe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Pu Fangyao | 74 | ** | ½ | 1 | 1 | 1 | 1 | 4½ | 8,25 |
2. | Xue Zhong | 83 | ½ | ** | 1 | 1 | 1 | 1 | 4½ | 8,25 |
3. | Nägler Michael | 109 | 0 | 0 | ** | 1 | ½ | 1 | 2½ | 2,75 |
4. | Weng Hanming | 103 | 0 | 0 | 0 | ** | 1 | 1 | 2 | 1,50 |
5. | Gitter Lucas | 150 | 0 | 0 | ½ | 0 | ** | 1 | 1½ | 1,25 |
6. | Sechting Martin | 168 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ** | 0 | 0,00 |
Sommerpokal
Die beiden Spitzenbretter in der letzten Runde des Sommerpokals:
Brett 1: Andreas Klein gegen Jörn Tessen 0:1 (danke an Bastian für die schöne Aufnahme!)
Brett 2: Georg Jeiter gegen Stefan Kalhorn 1:0
Pl. | Name | Ingo | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Pkt | Bhz |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Jeiter Georg | 160 | 9w1 | 5s½ | 12w½ | 3w1 | 2s½ | 7s1 | 6w1 | 5½ | 27½ |
2. | Tessen Jörn | 148 | 10w1 | 12s1 | 7w½ | 6s1 | 1w½ | 3s½ | 5w1 | 5½ | 27½ |
3. | Hoffarth Karsten | 139 | 11w1 | 4s½ | 5w1 | 1s0 | 7w1 | 2w½ | 12s1 | 5 | 28 |
4. | Gollmar Bastian | 153 | 8s1 | 3w½ | 6s0 | 5s0 | 9w1 | 13w1 | + | 4½ | 22 |
5. | Klein Andreas | 139 | 14s1 | 1w½ | 3s0 | 4w1 | 6w½ | 10s1 | 2s0 | 4 | 29½ |
6. | Kalhorn Stefan | 179 | 7w½ | 11s1 | 4w1 | 2w0 | 5s½ | 8w1 | 1s0 | 4 | 29 |
7. | Schmidt-Brauns Joachim | 125 | 6s½ | 14w1 | 2s½ | 8w1 | 3s0 | 1w0 | 13s1 | 4 | 26 |
8. | Skotnicki Rikard | 199 | 4w0 | 9s1 | 10w1 | 7s0 | 12w1 | 6s0 | 11w0 | 3 | 23 |
9. | Gitter Richard | 204 | 1s0 | 8w0 | 14s0 | 13w1 | 4s0 | 11s1 | 10w1 | 3 | 21½ |
10. | Lißner Joachim | 193 | 2s0 | 13w1 | 8s0 | 12s1 | 11w1 | 5w0 | 9s0 | 3 | 21 |
11. | Reinders Rudolf | 172 | 3s0 | 6w0 | 13s1 | 14w1 | 10s0 | 9w0 | 8s1 | 3 | 21 |
12. | Gitter Alfred | 161 | 13s1 | 2w0 | 1s½ | 10w0 | 8s0 | + | 3w0 | 2½ | 25 |
13. | Leisner Hannes | 12w0 | 10s0 | 11w0 | 9s0 | + | 4s0 | 7w0 | 1 | 21½ | |
14. | Gralla René Dr. | 187 | 5w0 | 7s0 | 9w1 | 11s0 | 1 | 20½ |
Georg Jeiter gewinnt vor Jörn Tessen aufgrund der besseren verfeinerten Buchholzwertung (186 gegenüber 185½)
Einsortiert in Turniere |
Glückwunsch an alle Sieger und Preisträger und vielen Dank an Andreas für die tolle Berichterstattung!
Wussten denn Richard Gitter und Joachim Lißner, dass ihre Letztrundenpartie über den Turniersieg im Sommerpokal entscheiden würde?
Soviel ich weiß nicht. Da vor der letzten Runde noch 5 Spieler Chancen auf den Sieg hatten, hatte daran wohl keiner gedacht.
Die Ingoauswertungen sind schon da. Im DEM-Feld hat Zhong mit +3 die größte Verbesserung erreicht. Im Sommerpokal ist sehr viel mehr Bewegung, hier haben Georg mit +24, Stefan mit +19, Jörn mit +15 und Rikard mit +12 sogar zweistellige Sprünge gemacht:
Deutsche Meisterschaft 2011
Sommerpokal Berlin 2011
Falls sich jemand beim Nachrechnen über die Buchholzwerte wundert, so kann ich zur Klarstellung noch nachtragen, dass das Auslosungsprogramm die Buchholz-Korrektur im Falle von kampflosen Partien gemäß FIDE-Handbuch angewandt hat. Ferner muss erwähnt werden, dass am zweiten Tag keine echten Freilose zustandekamen, sondern dass René weiterhin ausgelost wurde. Ich habe das oben in der Tabelle weggelassen, weil er sein Ausscheiden völlig korrekt vorher angekündigt und mit Jörn abgesprochen hatte. Für die Buchholzpunkte seiner Gegner (und damit auch für die Buchholzsummmen vermutlich aller Spieler) macht dies aber natürlich einen Unterschied.
Auf die Frage, ob Richard oder ich etwas davon wussten, dass unsere Partie den Ausgang des Turnieres beeinflussen würde: Nein! Ich war schon genug damit beschäftigt, einen “genialen Angriff” zu entwickeln, nur um dann einzügig einen Wagen einzustellen. Der zweite grobe Überseher nach der besser stehenden (?) Partie gegen Rikard Skotnicki, die ich einzügig zum Verlust verdorben hatte. Dafür bekommt man von anderen mitunter auch überraschend die Möglichkeit zum plötzlicheen Partiedrehen…Immerhin alle drei Punkte durch Mattsetzen erzielt. Auch mal was.
Einzügig zum Verlust verdorbene Partien, hmm…, damit kenne ich mich nach dem Wochenende in Berlin auch wieder aus…immerhin habe ich jetzt etwas mehr Verständnis für meine Schüler, vor allem auch was Eröffnungen angeht…auch von meiner Stelle nochmal einen großen Dank an Organisator & Sponsor…
Ich hoffe, Stefan kann Dich zum Weitermachen bewegen - hat doch trotz allem Spaß gemacht, oder, Hannes?!
Puh, wenn schon das Zählen nicht mehr richtig klappt… In der DEM-Auswertung hat natürlich ganz offensichtlich Lucas mit +4 die größte Verbesserung eingefahren. Glückwunsch, Entschuldigung und danke an euch alle, dass ihr gewartet habt, bis ich es selbst merke :)
Das passt recht gut zu den einzügigen Klopfern, von denen ich auch eine Menge produziert habe. Meinen Plan, schon die nächste Aufgabe aus meine Berliner Fundus zu besreiten, muss ich aber doch noch mal auf nächste Woche verschieben. Auch die DEM-Partien sind in Arbeit, benötigen aber auch noch ein paar Tage.
Hannes macht ab heute erstmal etwas für sein Selbstbewusstsein — bei einem Westschachturnier.
Auch von mir besten Dank für Organisation und Sponsoring, ich weiß gar nicht, wann ich zuletzt beim Schach einen Geldpreis bekommen habe. Erwäge jetzt den Wechsel ins Profilager ;-)