Rot gewinnt (CCXXXIX)
Verfasst am


Rot am Zug gewinnt
Tut mir leid, wieder mal zwölf Stunden zu spät: Matt in acht Zügen!
Hier noch das alternative Diagramm mit westlichen Symbolen:

Einsortiert in Aufgaben |
Tut mir leid, wieder mal zwölf Stunden zu spät: Matt in acht Zügen!
Hier noch das alternative Diagramm mit westlichen Symbolen:
Einsortiert in Aufgaben |
Hallo allerseits, diesmal war es wieder einige Schreibarbeit:
1.Ph9+ Ff9
2.Sg9+ Ff10 (2. … Ff8 3.Sxg10+ ((nicht 3.Pd7+ Fe8 4.Pg7+ Fd8!)) Ff9 4.Pg7+ und weiter wie unten)
3.Sxg10+ Ff9
4.Pg7+ Ff8
5.Pd7+ Ke7
6.Wf4+ Kxf4 (auch(!) 6.Ph9+ Ff9 7.Wf4+ Kf7 8.Wxf7+ Lf8 9.Wxf8 Matt im 9. Zug)
7.Ph9+ Ff9 (7. … Fe8 8.Pc9 matt)
8.Ki9 matt.
Es stellt sich die Frage, ob chinesische Schachaufgaben eine bestimmte Zuganzahl bis zum Matt fordern oder eher im Sinne von westlichen Studien zu verstehen sind (dann wäre das ein Dual im 6. Zug!)?
Bis zum nächsten Mal (habe das jetzt schon zum 3. Mal eingegeben; funktioniert der Server nicht oder hält Ihr die Lösung zurück?).
Hallo Franz, bitte entschuldige die unnötige Schreibarbeit, deine beiden anderen Kommentare sind leider im Spamfilter gelandet - ich kann auch nicht erkennen, warum das passiert ist.
Die Aufgaben in meinem aktuellen Buch sind sicherlich so gemeint, dass man das Matt in genau der angegebenen Zugzahl erreichen muss. Ein Matt in 9 wäre bei der Aufgabenstellung “Matt in 8″ demnach keine gültige Lösung. Alternative, gleich schnelle Matts, vor allem gegen Ende, kommen aber recht häufig vor, dualfreie Lösungen sind also nicht gefordert. Ob das der Standard in chinesischen Aufgabensammlungen ist, kann ich allerdings nicht sagen.
Zu deiner neunzügigen Nebenvariante kann ich aber erfreulicherweise mal wieder eine Zusatzaufgabe bringen: Auch mit Hilfe von 6.Ph9+ kann Rot im achten Zug mattsetzen ;)
Hallo Andreas, ich werde meine Lösungen vorher in WORD speichern und dann erst hineinkopieren.
Zur Zusatzaufgabe:
Ich habe übersehen, dass man statt 8.Wxf7+ gleich mit 8.Pg7 mattsetzen kann, da das Pd7 wieder f8 deckt.