Rot gewinnt (XCVII)
Verfasst am Mittwoch, 1. Oktober 2008 von Andreas KleinRot am Zug
Da ich seit gestern unterwegs bin, muss der Aufgabenteil in der nächsten Zeit auf Autopilot laufen. Ich habe dazu der Einfachheit halber mal wieder ein paar Aufgaben aus dem MengRuShenJi ausgelost, ohne mir die Stellung vorher anzusehen. Bis zum 29. Oktober heißt die Aufgabenstellung jeweils einfach “Rot am Zug gewinnt” ohne weitere Kommentare, denn Tipps kann ich keine geben, da ich die Lösungen selbst nicht kenne. Aber ihr macht das schon :-)
Hier noch das alternative Diagramm mit westlichen Symbolen:
Einsortiert in Aufgaben |
[…] Nein, nicht von der Dresdner Schacholympiade soll hier die Rede sein, sondern von den World Mind Sport Games in Peking, die am 03.10.2008 beginnen. Die Chinesen unternehmen den interessanten Versuch, die Denkspiele Bridge, Schach, Dame, Go und Xiangqi in einer Veranstaltung zu integrieren. Aus meiner Sicht ein sehr sympathisches Bemühen und es ist zu hoffen, dass so mancher Spieler die Gelegenheit nutzt, mal anderswo zu kibitzen. Ich bin vor allem auf die Xiangqi-Wettkämpfe gespannt, nach der Turnierseite soll es ja sogar eine Liveübertragung geben. Andreas ist für die deutschen Farben vor Ort und wird sicher berichten. Kommentieren […]
Ich komme nicht weiter als bis 1. Wh10+ Lf10 (1.- Wf10 2. Pg9#) 2. Pg9+ Wf9 (2.- Fe9 3. Pxf7+ nebst 4. Ph4, falls es nicht sogar schon ein Matt gibt) 3. Wxf10+ Fe9 (3.- Fxf10 4. Wxd10#). Aber jetzt geht’s irgendwie nicht recht weiter. Seht ihr noch was, bevor ich die Kiste anwerfe?
Die Kiste findet auch nichts. Hat jemand von euch eine Quelle mit den Lösungen? Vielleicht ist auch schon die Stellung falsch? Ich habe noch mal geschaut, aber von hier habe ich’s richtig übernommen…
Ich habe das Buch leider nicht. Bei dieser Stellung habe ich auch keine Lösung gefunden bis jetzt.
Ich meine, dass es sinnvoller wäre, wenn auf dem Feld f3 eine Kannone anstelle ein Pferd.
(Denn die Kannone spielt in diesem Fall nicht nur eine Verteidigungsrolle sondern ist auch aktiver: die Beweglichkeit des schwarzen Generals zu begrenzen).
Mit der geänderten Stellung habe ich versucht, mein Computer lösen zu lassen - und es scheint ein 12-zügige Matt-Stellung zu sein.
So, ich habe jetzt endlich mal die von Duong vorgeschlagene Änderung als Diagramm hinzugefügt. Mit der Kanone auf f3 ist die Aufgabe tatsächlich repariert, vielen Dank an Duong für diese Idee! Es geht genau so los wie in meinen Überlegungen zu der unlösbaren Original-Diagrammstellung: 1. Wh10+ Lf10 2. Pg9+ Wf9 3. Wxf10+ Fe9 4. Sd9+ Fxd9 5. Wc9+ Fd8 6. Wfxf9! nebst Matt, denn die Pointe der Kf3 besteht nicht in der aktiven Beteiligung am Mattsetzen, sondern in der Verteidigung gegen 6.- Khh1+ 7. Ff2, denn jetzt werden beide Schachs (7.- Pg4+ und 7.- Ph3+) mit dem Blockadezug 8. Kg3 beantwortet.
Ein großer Dank gebührt an dieser Stelle Stefan A., der mir die Recherchearbeit abgenommen hat und im Netz auf die chinesische Version des MengRuShenJi gestoßen ist. Die vorliegende Aufgabe ist auf der japanisch-englischen Seite falsch wiedergegeben, das Original sieht so aus:
Der Feldherr steht also auf e1, was zur Folge hat, dass Khh1 sogar einzügig Matt droht. Entscheidender ist aber die veränderte Position des linken schwarzen Wagens. Von b5 aus deckt er sein eigenes Pc8 nicht, was zum Matt nach 1. Wh10+ Lf10 2. Pg9+ Wg9 3. Wxf10+ Fe9 4. Sd9+ Fxd9 5. Wc9+ Fd8 6. Wxc8+ Fd9 7. Wxf9+ Le9 8. Wxe9+ Fxe9 9. Wc9# führt. Die anderen Untervarianten könnt ihr selbst ergrübeln oder auf der Aufgabenseite nachlesen.
Die gesamte Aufgabensammlung besteht aus 152 Stellungen, also acht mehr als auf der Geocities-Seite.